Eine lange Tradition hat das "MINT-on-Tour-Projekt" der Universität Siegen. Auch in diesem Februar begrüßte die Holderbergschule rund 10 Studierende der Universität Siegen zum zweitägigen Experimentierkurs für alle 120 Siebtklässler. Auf dem Programm steht traditionell das Thema "Energie", das anhand von schülergerechten Experimenten erfahrbar gemacht wird.
Begrüßt wurden die Gäste aus Siegen, in Begleitung von Dr. Thomas Reppel, durch den Schulleiter Patrick Zapf und die Chemie-Fachleiterin Frau Dr. Monika-Terskan Reinold. Dann machten sich alle sechs Klassen an die Arbeit. Innerhalb von zwei Tagen wurden eine Modellauto und ein kleines Windrad gebastelt und ein Taschenwärmer hergestellt. Alle Experimente wurden vorab erklärt und nach Fertigstellung der gebastelten Objekte aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel beleuchtet. Hierbei halfen die ausgeteilten Begleithefte.
Die Materialkosten teilten sich die Eltern und der Förderverein der mit knapp 650 Euro den Hauptteil der Materialkosten trug und an den ein herzliches "Dankeschön" geht. Verköstigt wurden die Studierenden traditionell in der Schulmensa. Nach Auskunft von Dr. Reppel ist die Holderbergschule wegen ihrer Gastfreundschaft und auch wegen der guten Organisation sowie der angenehmen Arbeitsatmosphäre in den Klassen bei den Studierenden-Mentoren sehr beliebt.
Die Fachbereiche Chemie/Physik sehen in "MINT-on-Tour" einen gelungenen, handlungsorientierten Beitrag zur Veranschaulichung des Phänomens "Energieumwandlungen" und dankt der Universität Siegen für Ihr Engagement.
"MINT-on-Tour" 2025 erneut zu Gast an der Holderbergschule Naturwissenschaftliche Experimente für Siebtklässler
Erstellt von Andrea Kluth
|